UhrzeitProgrammpunkt
08:30-10:00Ärztliche Fortbildungsakademie
Vorsitz: Michael Knoflach (Innsbruck)
- Neurosonographie auf der Stroke Unit
Milan Vosko (Linz), Cornelia Brunner (Wilhering)
- Schwindel und Okulomotorikstörungen
Gerald Wiest (Wien)
- Häufige Komplikationen auf der Stroke Unit: eine fallbasierte Darstellung
Markus Kneihsl (Graz)
11:30-12:30Mittagspause und Anmeldung
12:30-12:45Eröffnung
Dimitre Staykov (Eisenstadt), Julia Ferrari (Wien), Land Burgenland
12:45-13:30Hans Chiari Gedenkvorlesung
Vorsitz: Julia Ferrari (Wien), Stefan Greisenegger (Wien)
Selected priorities for improving primary and secondary prevention of stroke
Peter Rothwell (Oxford)
13:30-13:45Preisverleihung österreichischer Diplomarbeiten
Vorsitz: Wilfried Lang (Wien), Christian Enzinger (Graz)
13:45-14:00ÖGSF-Wissenschaftspreis
Vorsitz: Wilfried Lang (Wien), Christian Enzinger (Graz)
14:00-16:00Schwerpunkt-Thema I: Prähospitales Management
Vorsitz: Karl Matz (Krems), Philipp Werner (Feldkirch)
Stroke Education und Awareness
Wilfried Lang (Wien), Marion Jech (Attersee)
Prähospitale Scores zur Ersteinschätzung - aktueller Stand
Stefan Krebs (Wien)
Prähospitales notärztliches Management beim Schlaganfall
Simon Fandler-Höfler (Graz)
Stroke Netzwerkkonzepte (Drip and Ship vs. Mothership, Mobile STU, direct Angio)
Nele Kappeller (Salzburg)
16:00-16:30Kaffeepause
16:30-17:45Schwerpunktthema II: Akuttherapie
Vorsitz: Wolfgang Serles (Wien), Johann Willeit (Innsbruck)
Tenecteplase - ein neuer Player in der Akuttherapie?
Martha Marko (Wien)
Thrombektomie im vertebrobasilären Stromgebiet
Johannes Trenkler (Linz)
I.v. Thrombolyse vor (und nach) Thrombektomie - Rechtfertigt der Nutzen das Risiko?
Valerian Altersberger (Basel)
17:45-18:30Freie Vorträge I
Vorsitz: Sonja-Maria Tesar (Wolfsberg), Gerhard Noisternig (Klagenfurt)
Das Wiener Schlaganfall-Projekt 2022 – 2024: Konzeptionelle Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung in Wien
Elisabeth Fertl (Wien)
Psychological Consequences of Post-Stroke Dysphagia and its Association with Depression
Anel Karisik (Innsbruck)
Akute Aortendissektion an der neurologischen Notaufnahme: eine differentialdiagnostische Herausforderung
Natalie Berger (Graz)
ab 18:30ÖGSF-Generalversammlung
ab 19:30Gesellschaftsabend

UhrzeitProgrammpunkt
08:00-09:30Freie Vorträge II:
Vorsitz: Cornelia Brunner (Wilhering), Markus Kneihsl (Graz)
Correlation between ischemic stroke/TIA and SARS-CoV-2 vaccination
Silvia Komarek (Innsbruck)
Die Bedeutung klinischer Routineblutbiomarker für die Vorhersage der Langzeit Mortalität nach ischämischem Schlaganfall
Isra Hatab (Graz)
Futile Recanalization after thrombectomy: differences between anterior and posterior circulation
Peter Sommer (Wien)
Endothelial receptor proteins in acute cerebral sinus vein thrombosis and delayed thrombus dissolution
Lukas Kellermair (Linz)
Dabigatran in cerebral sinus vein thrombosis and thrombophilia
Lukas Kellermair (Linz)
Thrombo-CARE (Configuration Analysis to Refine Etiology) - histological and immunohistochemical analysis of clots to differentiate stroke etiology
Daniel Schwarzenhofer (Linz)
09:30-10:15Schwerpunktthema III: Guideline-Update
Vorsitz: Christian Enzinger (Graz), Michael Knoflach (Innsbruck)
Sinus- und Hirnvenenthrombose - Update
Stefan Greisenegger (Wien), Michael Knoflach (Innsbruck), Thomas Gattringer (Graz)
ESO-Guideline EKG-Monitoring
Sebastian Mutzenbach (Salzburg)
Dysphagiemanagement
Rainer Dziewas (Münster)
10:15-10:45Kaffeepause
10:45-12:00Schwerpunktthema IV:Intrakranielle Blutungen
Vorsitz: Jörg Weber (Klagenfurt), Dimitre Staykov (Eisenstadt)
Blutdruckmanagement nach ICB - was kann es und was kann es nicht?
Marek Sykora (Wien)
Antithrombotika und Antikoagulantien nach ICB
Hagen Huttner (Gießen)
Bildgebung bei der intrazerebralen Blutung
Thomas Gattringer (Graz)
Update Ventrikelblutung
Dimitre Staykov (Eisenstadt)
12:00-12:30Freie Vorträge III:
Vorsitz: Elisabeth Fertl (Wien), Christian Böhme (Innsbruck)
Luftembolie - eine seltene, unterschätze Ursache ischämischer Schlaganfälle mit weitreichend therapeutischer Konsequenz
Daniel Schrammel (Eisenstadt)
Wahrscheinliche Cerebrale Amyloid Angiopathy – Related Inflammation (CAA-RI): Zwei Fallvignetten
Kinga Rak-Frattner (Eisenstadt)
Bilaterale Thrombektomie bei einer Patientin mit Mediasyndrom und unter laufender Lysetherapie zusätzlich aufgetretenem kontralateralem intrakraniellem Gefäßverschluss
Michael Frattner (Eisenstadt)
12:30-13:00Lunchsymposium
– mit freundlicher Unterstützung von

Lipidmanagement in der Stroke-Nachsorge – Erfahrungen aus der Praxis

Vorsitz und einleitender Impulsvortrag
Stefan Kiechl, Innsbruck

Vortragende
Julia Ferrari, Wien
13:00-13:30Lunchsymposium
– mit freundlicher Unterstützung von

Spastizität nach Schlaganfall - frühzeitig erkennen und behandeln
Gottfried Kranz, Wien
12:30-14:00Mittagspause
14:00-15:30Schwerpunktthema V: Sekundärprophylaxe und Schlaganfallnachsorge
Vorsitz: Julia Ferrari (Wien), Simon Fandler-Höfler (Graz)
Was ist neu und was kommt noch?
Markus Kneihsl (Graz)
Lipidmanagement - ein immer wichtigerer Pfeiler der Sekundäprophylaxe
Michael Knoflach (Innsbruck)
Diabetesmanagement
Yvonne Winhofer-Stöckl (Mattersburg)
Stroke Nachsorge
Christian Böhme (Innsbruck)
15:30-15:35Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Dimitre Staykov (Eisenstadt)

UhrzeitProgrammpunkt
08:30-10:30Schwerpunktthema I: Delir
Vorsitz: Verena Maisch, Judith Rauhofer (Eisenstadt)
Frühmobilisation als Delirprävention
Doris Hintersteiner-Stadler (Wien), Martin Sibitz (Wien)
Kommunikation auf Augenhöhe, delirpräventive Maßnahmen
Johannes Hainzl (Wien)
Präsentation der Delirstudie
Tamara Obruca (Wien)
Aromatherapeutische Maßnahmen als Delirprävention
Nidhi Tranker
10:45-11:15Kaffeepause
11:15-12:45Schwerpunktthema II: der neurologische Frührehapatient
Vorsitz: Elisabeth Skrabl (Mannersdorf), Veronika Kaiser-Eisner (Eisenstadt)
Therapieschwerpunkte und Empfehlungen für die Rehabiliation des plegischen und hochparetischen Armes
Maria Kutrowatz (Eisenstadt), Daniela Beisteiner (Eisenstadt)
Erstmobilisation und physiotherapeutische Zielsetzung in der Frühreha
Elisabeth Skrabl (Mannersdorf), Julia Teufelhart-Bugnar (Mannersdorf)
Aphasietherapie in der Frühreha - Fallbeispiele
Veronika Kaiser-Eisner (Eisenstadt)
12:45-13:45Mittagspause
13:45-15:15Schwerpunktthema III: Prävention von akuten Komplikationen auf der Stroke Unit
Vorsitz: Verena Maisch, Judith Rauhofer (Eisenstadt)
Dysphagie - Möglichkeiten der Diagnostik
Veronika Kaiser-Eisner (Eisenstadt), Beate Moshammer (Ternitz)
EKG - pflegerelevante Aspekte
Roswitha Heitzinger (Wien)
Infektionen auf der Stroke Unit
Karl Matz (Krems)

Tagungsort

Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt
Franz Schubert-Platz 6
A-7000 Eisenstadt

Kongressorganisation

S12! studio12 gmbh
Kaiser-Josef-Straße 9
6020 Innsbruck
ker@studio12.co.at

Veranstalter

Österreichische Schlaganfall Gesellschaft